|
|
|
Gründungsversammlung
Teilnehmer an der Gründungsversammlung vom 13. September 1931, wie sie sich aus den Akten ergeben
(leider fehlt eine Präsenzliste mit Original-Unterschriften).
- | | Schöni | | Fritz | | 1884 | | |
- | Stamm | Konrad | 1872 | Türmli |
- | Steinemann | Jean | 1896 | |
- | Beyeler | Adolf | 1880 | |
- | Beyeler | Friedrich | 1899 | |
- | Stocker | Emil | 1890 | Winkel |
- | Imthurn | Oskar | ? | |
- | Nater | Jacques | 1900 | |
- | Tissi | Albino | 1899 | |
- | Bernath | Gottfried | 1890 | Oberhof |
- | Kossmann | Jules | 1893 | |
- | Müller | Jakob | 1893 | Blume |
- | Narr | Martin | 1884 | |
- | Rüttimann | Jakob | 1884 | |
- | Egg | Ulrich | 1885 | Kreuz |
- | Hörner | Gustav | 1886 | |
- | Wäckerlin | Emil | 1898 | |
- | Stocker | Theodor | 1884 | Höfli |
- | Kossmann | Walter | 1896 | |
Die Aufzeichnungen über das Gründungsjahr von Fritz Schöni lassen
darauf schliessen, dass 19 ältere Turner dem Aufruf zur Bildung
einer eigenen Männerriege folgten. Noch am Ende des Jahres 1931
interessierten sich weitere Freunde und Gönner dieser Turnsparte,
nämlich: Richard Bernath, 1896, Emil Reiffer, Ernst Cattaruzza,
Jakob Bringolf, Brassel Ernst, Hans Bernath; im Frühjahr 1932
stiessen noch Hans Narr und Jean Bolli dazu. Im Mitgliederverzeichnis
per Ende 1932 war der Stand mit 60 angegeben. Daraus ergibt sich
dass die Werbung durch den rührigen Präsidenten intensiv getrieben
wurde. Als damals bekannte Figur im Dorfe, man kannte ihn im Reiat
unter dem Namen «Turnerschöni» war es ihm ein Anliegen, Männer
jeglicher Gattung für die Turnerei zu gewinnen. Als Nachzügler sind
auch zu erwähnen: Robert stamm, Korbmacher, Franz Stamm, Châlet,
Jean Ogg, Gärtner, Sami Rohner, Zahnarzt und Heinrich Stamm, Prokurist
Protokoll Gründungsversammlung
der Männerriege Thayngen, Soantag, den 13. September 1931 im Freihof
1. Begrüssung:
Der Vorsitzende in Vertretung des Präsidenten begrüsset die
Anwesenden und heisst sie im Namen des Turnvereins und dessen
Vorstandes herzlich willkommen, er orientiert kurz über den
Zweck und Ziel der Männerriegen und gibt der Hoffnung Aus-
druck, dass sich die Anwesenden der zu gründenden Riege rege
betätigen werden.
2. Konstituierung des Vorstandes:
Als Präsident wird nach längerer ablehnender Haltung Herr
Fritz Schöni einstimmig gewählt. Als Aktuar stellt sich in
anerkenndenderweise Jacques Nater zur Verfügung. Ferner wird
als Kassier Friedr. Beyeler einstimmig gewählt. Als Riegenleiter
wird Herr Albino Tissi vorgeschlagen, der Genannte lehnt
jedoch ab, ist aber der Meinung, dass bis auf weiteres ein
auswärtiger Leiter engagiert werden soll. Da aber das zu
kostspielig wäre, lässt sich der Vorgeschlagene bewegen und
nimmt eine Wahl an, bei der er auch einstimmig gewählt wird.
Als Vice-Leiter wird Herr Jules Kossmann in Betracht kommen.
Für die ersten Uebungsstunden wird Herr Wechsler, event. Herr
Steiger engagiert.
3. Behandlunp: des Reglementes:
Die Behandlung des Reglementes soll gemäss Aussprache dem
neuen Vorstand überbunden werden. Dasselbe soll in einer
später stattfindenden Versammlung vorgelegt werden und bedarf
sodann noch der Genehmigung des Turnvereins.
4. Festlegung der Uebungsstunden:
Die Uebungsstunden werden auf Donnerstag Abends 8 Uhr angesetzt. Die erste
findet am 17. September statt.
5. Verschiedenes:
Versicherung: Es bietet sich Gelegenheit bei der Turnerhilfskasse
die Riegen- teilnehmer zu versichern. Ueber die Versicherungsbedingungen
und Leistungen soll in der nächsten übungsstunde Aufschluss erteilt werden.
Der Aktuar des Turnvereins:
Jakob Stamm
|
|